Personen, die unter Stimmstörungen (Dysphonie) leiden, haben Probleme bei der Stimmerzeugung. Je nach Ausmaß der Dysphonie klingt die Stimme rau, heiser, belegt oder piepsig. Bei einer Aphonie können die Betroffenen nur flüstern. Das Stimmheilzentrum Bad Rappenau hilft von Stimmstörungen betroffenen Menschen mit einer speziell abgestimmten Therapie ihr stimmliches Leistungsvermögen zurückzugewinnen oder zu verbessern.
Ursachen von Stimmstörungen
Stimmstörungen haben in der Regel organische und funktionelle Ursachen. Zu den organischen Stimmstörungen zählen solche durch Entzündungen, Lähmungen oder nach Operationen an den Stimmlippen, aber auch angeborene Asymmetrien des Kehlkopfes. Funktionelle Dysphonien entstehen häufig durch die gesteigerten Anforderungen der modernen Dienstleistungsgesellschaft an unseren Stimmapparat. Ein zunehmender Anteil der Menschen arbeitet in dienstleistungs- bzw. beratungsorientierten Berufen, die mit Sprechbelastungen verbunden sind.
Neben den klassischen Lehrer- und Erzieher-Berufen gibt es mittlerweile zahlreiche Berufstätigkeiten, die gehobene Ansprüche an das lautsprachliche Kommunikationsvermögen stellen. Geänderte soziale und wirtschaftliche Gegebenheiten mit hohem Zeitdruck, Unterbringung in Großraumbüros, mangelnde Schallisolierung sowie ungünstige Raumakustik tragen zusätzlich zur erhöhten Sprechbelastung und Stimmstörungen bei. Aber auch psychische Probleme können zu einer Dysphonie führen.
Medizinisch-berufliche Orientierung der Rehabilitation bei Dysphonie
Anlass für eine Rehabilitation im Stimmheilzentrum Bad Rappenau ist bei nahezu allen von Dysphonie betroffenen Patientinnen und Patienten eine Beeinträchtigung der stimmlichen Leistungsfähigkeit im beruflichen Bereich. Nur unter größter Anstrengung oder mit permanenter stimmlicher Überforderung können in diesen Fällen berufliche Anforderungen bewältigt werden. Deshalb ist die Zielsetzung der Therapie bei Stimmstörungen ein „return to work“.
Ablauf der Behandlung von Dysphonie
Im ärztlichen, logopädischen und psychologischen Anamnesegespräch werden individuelle berufliche Anforderungsprofile (tägliche Sprechdauer, Sprechpausen, notwendige Stimmlautstärke, Raumakustik) und Problembereiche (kommunikativer Stress in Bezug auf Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzte, Kundinnen und Kunden) analysiert. Die logopädische Behandlungsstrategie zur Überwindung der Dysphonie baut auf diesen Ergebnissen auf.
Bei dauerhaften organisch bedingten Stimmstörungen werden technische Hilfsmittel hinsichtlich ihrer beruflichen Einsatztauglichkeit erprobt. In manchen Fällen muss die berufliche Sprechbelastung aufgrund der Schwere der Stimmstörung dauerhaft reduziert werden. Die Sozialberatung hilft den Patientinnen und Patienten mit Dysphonie bei einer inner- oder außerbetrieblichen Umorientierung.