Seite drucken Seite drucken

Reha für Wirbelsäule & Bandscheiben

Rehabilitation bei Rückenleiden - die Volkskrankheit Nr. 1

Ob im Alltag oder im Job – Rückenschmerzen beeinträchtigen uns bei fast jeder Bewegung und führen meist zu einer starken Einschränkung der Lebensqualität.

Da viele Menschen einer sitzenden Tätigkeit nachgehen und oftmals nicht die Zeit finden, den anstehenden Erkrankungen der Wirbelsäule vorzubeugen, sind Rückenschmerzen zur Volkskrankheit geworden.

Wann spricht man von chronischen Rückenschmerzen?

Von chronischem Rückenschmerz wird dann gesprochen, wenn die Störung länger als 3 Monate andauert, mit einer bedeutsamen Beeinträchtigung der Betroffenen einhergeht und bereits mehrere erfolglose Behandlungsversuche stattfanden. Dennoch sind insbesondere chronische Rückenschmerzen keine einheitliche Krankheit bzw. Diagnose. Vielmehr handelt es sich bei Rückenschmerzen um eine Symptombeschreibung, die durch unterschiedliche Faktoren verursacht wird und unterschiedliche Verläufe nehmen kann. Deshalb kommen hier nach exakter Diagnosestellung unterschiedliche Behandlungsformen und Therapien zum Einsatz.

Wie kann man chronische Rückenschmerzen behandeln?

Chronische Schmerzen führen meist zu einer starken Einschränkung der Lebensqualität und stellen für die Betroffenen eine große Belastung dar. Die Therapie bedarf in der Regel einer engen Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachrichtungen (z.B. Medizin, Physiotherapie, Ergotherapie, Psychologie). Es werden sogenannte „multimodale Behandlungspläne“ erstellt, die interdisziplinär auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmt werden. Diese sollen in ihren gewohnten Alltagsaktivitäten und im Berufsleben so wenig wie möglich eingeschränkt sein bzw. diese so schnell wie möglich wieder aufnehmen können.

Dabei stehen insbesondere die folgenden nicht-medikamentösen therapeutischen Maßnahmen im Fokus:

  • Bewegungstherapie, wie Physiotherapie Einzeln und in der Gruppe, Walking, Bewegungsbad
  • Aufklärung über die Schmerzerkrankung, z.B. in einer aktiven Rückenschule und in Vorträgen
  • Entspannungsverfahren (PMR nach Jakobsen), teilweise in Kombination mit Psychotherapie
  • Medizinische Trainingstherapie zum Muskelaufbau und Verbesserung der Beweglichkeit
  • Wärme- und Massageanwendungen nur in Kombination mit aktiver Bewegungstherapie
  • Manuelle Therapie und Akupunktur in Kombination mit aktiver Bewegungstherapie
  • Gezieltes rückenschonendes Arbeitsplatztraining (MBOR)

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zur Behandlung von chronischen Rückenschmerzen. Nutzen Sie dazu einfach unser Kontaktformular.